Garde & Show TanzAkademie 12. bis 25. Mai 2025

 

Es ist soweit: Nach dem großen Erfolg der Garde & Show TanzAkademie in den vergangenen Jahren sind wir zurück mit der Garde & Show TanzAkademie 2025!

  • geballtes Tanzwissen in 40 kompakten Online-Kursen mit Live-Event-Charakter
  • 10 Kurse im Hybrid-Format bei den Hofer Tanz Tagen 2025
  • breites Themenangebot verbandsunabhängig quer durch unseren Sport
  • bequem von zu Hause oder unterwegs aus in 60 oder 90 Minuten pro Kurs dazulernen oder am Hofer Tanz Tage Wochenende die Dozent/innen im echten Leben kennenlernen
  • faire Staffelpreise (max. 15 Euro pro Kurs)
  • über 20 Kursleiterinnen und Kursleiter, unschlagbar toll, bestens sportartenspezifisch ausgebildet und aus verschiedenen Verbänden
  • innovativ in Format und Umsetzung der Entwicklung der Tanzworkshops-Szene immer einen Schritt voraus

DAS gibt es nur bei uns! Wir bieten in diesem Jahr erneut reine Theoriekurse an, aber auch kombinierte Theorie- und Praxiskurse sowie reine Praxiskurse zum Mittanzen von zu Hause aus. Worauf wartet ihr noch?


Preise

 

Einzelkurse: 15 Euro pro Kurs pro Person

 

ab 5 Kursen:     5 % Rabatt (im Shop Gutscheincode "Staffel5" eingeben)

ab 15 Kursen: 10 % Rabatt (im Shop Gutscheincode "Staffel10" eingeben)
ab 25 Kursen: 15 % Rabatt 
(im Shop Gutscheincode "Staffel15" eingeben)
ab 35 Kursen: 20 % Rabatt 
(im Shop Gutscheincode "Staffel20" eingeben)
ab 45 Kursen: 25 % Rabatt 
(im Shop Gutscheincode "Staffel25" eingeben)

 

Die Package-Preise gelten sowohl für Bestellungen von Einzelpersonen als auch für Sammelbestellungen durch Vereine. Je mehr Kurse ihr bucht, desto günstiger wird es für euch.

 

ACHTUNG: Auch wenn ihr mit mehreren Leuten vom selben Verein gemeinsam einen Kurs besuchen wollt, benötigt jede/r einzelne Teilnehmer/in ein eigenes Ticket!


Kursplan und Anmeldung

Anmeldung:

Bitte bucht die Online-Kurse über unseren Shop. Bei Sammelbestellungen benötigt ihr dieses Mal nur eine E-Mail-Adresse. Für die Verteilung der Anmelde-Links an die jeweiligen Teilnehmer/innen seid ihr dann selbst zuständig. Aber: Jede Person, die an einem Kurs teilnehmen möchte, benötigt ein eigenes Ticket, auch wenn ihr euch gemeinsam anmeldet. Bei Fragen schreibt uns bitte eine Mail oder über Instagram. Zur Anmeldung für die Online-Kurse geht's hier...

 

Die Kurse 31 bis 40 könnt ihr wieder online oder in Präsenz belegen. Sie sind Teil der Hofer Tanz Tage 2025. Wenn ihr nach Hof kommen möchtet und die Kurse vor Ort belegen möchtet, bucht ihr sie bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Dort finden zeitgleich über 100 verschiedene Praxis-Kurs statt. Wenn ihr die Kurse 31 bis 40 online belegen möchtet, bucht ihr sie bitte über uns. 

Legende:

Typ T =       reiner Theoriekurs (Vortrag), ggf. mit praktischen Beispielen
Typ P =       reiner Praxiskurs zum Mitmachen ohne theoretische Präsentation
Typ T+P =   kombinierter Theorie- und Praxiskurs

 

Level A =    Anfänger (keine Erfahrung, ohne Vorkenntnisse)
Level M =   Mittelstufe (etwas Erfahrung/Wissen vorhanden)
Level F =    Fortgeschrittene (einige Jahre Erfahrung, viel Wissen)

 

Die Level sind als Orientierung und Empfehlung zu verstehen. Ambitionierte Anfängerinnen und Anfänger dürfen natürlich auch die F-Kurse besuchen. Wer fortgeschritten ist, darf selbstverständlich auch in einen A-Kurs gehen. Bitte lest euch außerdem die Informationen zu den Dozent/innen durch, um passend zu ihrem Background noch besser einschätzen zu können, was euch in den Kursen erwartet. 

Kurse:

Montag, 12. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 1: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Anika Bornemann und Ann-Cathrin Krug
Thema: Trainerkompetenzen und -verhalten – So wirst du zum besseren Trainer

Zum „Job“ einer Trainerin oder eines Trainers gehört einiges dazu. Und doch ist es nicht nur das reine Training und Choreografieren, was einen guten Trainer ausmacht. Soziale Kompetenzen spielen genauso eine Rolle wie fachliches Wissen. Beides kann man sich aneignen. Dabei soll dieser Kurs helfen.
Typ: T, Level: alle

 

Kurs 2: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Saskia Balling
Thema: Bewegung im Einklang mit Musik – Taktgefühl, Rhythmusschulung und Musikalität

Es gibt Tänze, die schaut man sich an und man denkt: „Wow, da passt einfach jede Bewegung zur Musik!“ – das kann sowohl bei Gardetänzen als auch bei Schautänzen der Fall sein. Wie machen die das? Hinter genau dieses Geheimnis sollen die Teilnehmer/innen dieses Kurses kommen. Es gibt neben theoretischem Input praktische Übungen fürs eigene Training, um Takt- und Rhythmusgefühl sowie Gehör und Musikalität der eigenen Gruppe zu fördern.
Typ: T+P, Level: A-M

 

Dienstag, 13. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 3: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Anika Bornemann und Ann-Cathrin Krug
Thema: Es muss nicht eskalieren – Konfliktmanagement in Verein und Tanzgruppe

Wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es Reibungspunkte. Das ist in jeder Tanzgruppe und in jedem Verein so. Dieser Kurs erklärt, wie und warum Konflikte entstehen, wieso sie manchmal auch hilfreich sind, wie sie gelöst werden können und wie unnötigen Konflikten auch vorgebeugt werden kann.
Typ: T, Level: alle

 

Kurs 4: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Jana Pruß und Melanie Hagemann-Mohr
Thema: Kindes- und Jugendwohl im Sport – Doping, sexualisierte Gewalt, Internet

Eine Tanzgruppe und ein Verein sollen ein sicherer Raum für Kinder und Jugendlich sein. Leider bietet der Tanzsport – insbesondere in Verbindung mit Karneval – aber eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu gefährden. Dieser Kurs soll aufklären über wichtige Themen, mit denen sich Kinder und Jugendliche in der heutigen (digitalen) Zeit konfrontiert sehen. Er soll sensibilisieren und vorbeugen.
Typ: T, Level: alle

 

Mittwoch, 14. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 5: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Jana Pearce
Thema: Akrobatik I – gestützte Elemente korrekt erlernen

Dieser Theoriekurs ist für alle geeignet, die die korrekte Technik gestützter akrobatischer Elemente erlernen, vertiefen oder auffrischen möchten. Es geht um die biomechanische Betrachtung der Akrobatik für eine gute technische Basis (Handstand, Rad) und teils Weiterführungen (z. B. Bogengang) in der Theorie mit praxisnahen Beispielen. Methodische Übungsreihen und Hinweise zu Ausführung, Fehlererkennung und Hilfestellungen sollen auf das praktische Training dieser Art von Akrobatik in der Halle vorbereiten.
Typ: T, Level: alle

 

Kurs 6: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Jana Pearce
Thema: Akrobatik II – gesprungene Elemente korrekt erlernen

Dieser Theoriekurs ist für alle geeignet, die die korrekte Technik gesprungener akrobatischer Elemente erlernen, vertiefen oder auffrischen möchten (vorrangig freie Räder, Bogengänge, Flickflack). Es geht um die biomechanische Betrachtung der Akrobatik für eine gute technische Basis in der Theorie mit praxisnahen Beispielen. Methodische Übungsreihen und Hinweise zu Ausführung, Fehlererkennung und Hilfestellungen sollen auf das praktische Training dieser Art von Akrobatik in der Halle vorbereiten.
Typ: T, Level: M-F

 

Donnerstag, 15. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 7: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Natalie Gebert
Thema: Die Musik macht den Tanz – Musik auswählen und schneiden

Wo findet man eigentlich gute Musik zum Tanzen? Welche Musikstücke passen zusammen? Wie kann man Verbindungen schaffen, Geräusche und Sprechtext einbauen und wie mit einfachen Mitteln überhaupt einen sauberen Schnitt hinbekommen? Dieser Kurs soll all diese Fragen anhand von Beispielen beantworten und praktische Tipps für den eigenen Musikschnitt für Garde- und Schautanz liefern.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 8: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Jana Pruß und Melanie Hagemann-Mohr
Thema: Reihe, Kreis, Dreieck, Block? – Formationen, Positionswechsel und Raumnutzung

In diesem Kurs dreht sich alles rund ums Thema Formationen. Es gibt Hinweise zur sinnvollen Aufstellung von Formationen, effektvollen Positionswechseln und Aufteilung der Bühne. Die Tipps richten sich an kleine und große Gruppen, sowohl Garde- als auch Schautänze. Hier kann jeder noch etwas für sich mitnehmen und neue Inspiration sammeln.  
Typ: T, Level: alle

 

Freitag, 16. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 9: 16:00 bis 17:30 Uhr mit Elli Kutscha
Thema: Pilates und Yoga – mit Kraft und Beweglichkeit zu geschmeidigen Bewegungen  

Pilates ist ein Training, das in seiner Anfangszeit unter anderem für Profi-Tänzer/innen in New York entwickelt wurde. Für besonders stark beanspruchte Körperteile wie Rücken und Hüfte eignet sich Pilates hervorragend als ergänzendes Training zum Tanzen. Genauso Yoga, das als Training für Körper und Geist noch viel tiefer geht. In diesem Kurs gibt es theoretische Einblicke, wie Pilates und Yoga funktionieren und warum beides fürs Tanzen so gut ist. Anschließend werden einige Übungen praktisch ausprobiert.
Typ: T+P, Level: alle

 

Kurs 10: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Elli Kutscha
Thema: Ehrenamt und ausgebrannt? – Stressbewältigung

Viele Ehrenamtliche machen ganz viele Dinge und das meist auch noch gleichzeitig. Wie schafft man es dabei, die Work-Life-Dance-Balance zu finden? Dieser Kurs wird keine Strategien aufzeigen, wie das eigentlich Unmögliche möglich wird. Viel mehr gibt es zahlreiche hilfreiche Hinweise zu den Themen Grenzen und Prioritäten setzen, Erkennen von Stress und Anzeichen auf Burnout – bei sich selbst und seinen Lieben im Umfeld. Außerdem gibt es Tipps zum Vorbeugen von Überlastungen im Ehrenamt.
Typ: T+P, Level: alle

 

Kurs 11: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Jana Pearce
Thema: Hoch hinaus – Sprungkrafttraining im Tanzsport

In diesem Theoriekurs gibt es einen tiefen wissenschaftlichen Einblick ins Training der Sprungkraft. Es wird geklärt, was genau Sprungkraft eigentlich ist, was beim Springen im Körper passiert und welche Trainingsmethoden es gibt, um hohe und saubere Sprünge fürs Tanzen zu erreichen. Intensiv geht es um die Methode des Plyometrietrainings und wie man damit praktisch trainiert. Es werden Übungsbeispiele im Video gezeigt sowie häufige Fehlerquellen benannt.
Typ: T, Level: M-F

 

Samstag, 17. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 12: 09:00 bis 10:30 Uhr mit Michi Armannsberger
Thema: Ausdruck und Bühnenpräsenz – Wie du das Publikum für dich gewinnst

Manche sagen: Man hat es oder man hat es nicht… Wir sagen: Man kann es erlernen! Es geht um dieses gewisse Etwas auf der Bühne, das das Publikum komplett in den Bann zieht und Emotionen weckt. Dieser Kurs bietet einen theoretischen Input zum Thema Ausdruck, Schauspiel und Bühnenpräsenz sowie einige praktische Übungen zum Mitmachen, die dann der eigenen Gruppe im Training helfen können, besser aus sich herauszukommen und Emotionen besser zu transportieren.
Typ: T+P, Level: alle

 

Kurs 13: 11:00 bis 12:30 Uhr mit Giovanni de Buono und Katharina Geist
Thema: So bringst du Abwechslung in den Tanz I – Schrittvielfalt Schautanz
 

Karnevalistischer Schautanz kann viel mehr sein als Hüpfen und Klatschen – man muss nur wissen wie! Dieser Kurs lädt ein zum Blick über den eigenen tänzerischen Tellerrand. Es werden einige grundlegende Schritte und Techniken verschiedener Tanzstile vorgestellt. Das Erlernte wird im anschließenden Praxisteil in die Tat umgesetzt: Eine immer gleichbleibende einfache Schrittkombination wird auf vier verschiedene Stile übertragen und so „übersetzt“, dass die gleichen Schritte jedes Mal anders aussehen. 
Typ: T+P, Level: A-M

 

Kurs 14: 13:30 bis 15:00 Uhr mit Giovanni de Buono und Katharina Geist
Thema: Mehr als Schritte tanzen I – Sprünge, Drehungen und Floorwork für den Schautanz
 

Tanzschritte sind das Gerüst einer jeden Choreografie. Um richtig was fürs Auge zu bieten und Abwechslung in den Schautanz zu bringen, gibt es aber noch viel mehr. Der Kurs beschäftigt sich mit genau diesen Möglichkeiten und stellt verschiedene Sprünge, Drehungen und Bodenelemente vor, die einen Schautanz richtig spannend machen können. Neben theoretischem Input und jeder Menge Inspiration, was man eigentlich alles machen kann, gibt es auch einige Übungen, die praktisch ausprobiert werden.   
Typ: T+P, Level: A-M

 

Kurs 15: 15:30 bis 17:00 Uhr mit Samira Pruß
Thema: Wie macht man einen Gardetanz? Musik, Schritte, Formationen, Schwierigkeiten

Neben Kreativität braucht es praktisches Handwerkszeug, um überhaupt dazu in der Lage zu sein, einen Gardetanz zu machen. In diesem Theoriekurs gibt es genau das. Woran muss man denken? Was gehört alles dazu? Und wie bringt man all das in eine sinnvolle Reihenfolge? Der Kurs zeichnet den Prozess, wie ein Gardetanz entstehen kann, nach – von der Musikauswahl über das Ausdenken von Schritten und Formationen bis zum Vertanzen der gewählten Schwierigkeiten.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 16: 17:30 bis 19:00 Uhr mit Samira Pruß und Wiebke Beckers
Thema: So bringst du Abwechslung in den Tanz II – Schrittvielfalt Gardetanz

Was versteht man eigentlich unter Schrittvielfalt? Welche Werkzeuge bietet der Gardetanz, um Schrittvielfalt zu erreichen? Wie werden die Schritte für die eigenen Solisten und Gruppen kreativ und einzigartig? Und wie findet man als Choreograf/in einen Stil, der auch zu den eigenen Aktiven passt? Der Kurs gibt Antworten auf diese Fragen sowie Tipps für den Prozess des Schritte-Beibringens. Anschließend gibt es eine Choreografie zum Mittanzen.
Typ: T+P, Level: A-M

 

Kurs 17: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Samira Pruß und Wiebke Beckers
Thema: Mehr als Schritte tanzen II – Sprünge, Drehungen und Floorwork für den Gardetanz
 

Auch im Gardetanz sind Tanzschritte das Gerüst jeder Choreografie. Um richtig was fürs Auge zu bieten und Abwechslung in einen Gardetanz zu bringen, gibt es aber noch viel mehr. Der Kurs beschäftigt sich mit genau diesen Möglichkeiten und stellt verschiedene Sprünge, Drehungen und Bodenelemente vor, die einen Gardetanz richtig spannend machen können. Neben theoretischem Input und jeder Menge Inspiration, was man eigentlich alles machen kann, gibt es auch einige Übungen, die praktisch ausprobiert werden.  
Typ: T+P, Level: A-M

 

Sonntag, 18. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 18: 09:00 bis 10:30 Uhr mit Franziska Zilch
Thema: Körperspannung trainieren – Wie endlich Zack in den Tanz kommt

Körperspannung ist das A und O für zackige Bewegungen im Tanz, aber auch für saubere Drehungen und Sprünge oder synchrone Tanzschritte in der Gruppe. Ohne Körperspannung wird es nie möglich sein, Leichtigkeit und Eleganz zu erreichen. Das ständige Reinrufen „Spannung!“ ist auf dem Weg dahin wenig hilfreich. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen, die in diesem Kurs vorgestellt und ausprobiert werden, dafür umso mehr.
Typ: T+P, Level: A-M

 

Kurs 19: 11:00 bis 12:30 Uhr mit Annika May Bock
Thema: Kindertraining I (Minis) – Tanzen lernen mit Kindergartenkindern

Die kleinsten Kinder brauchen die besten Tanzlehrer, denn in den jüngsten Jahren werden die tänzerischen Grundlagen gelegt, die später nur noch schwer zu erlernen sind. In diesem Kurs dreht sich alles um kreativen Kindertanz und Spielideen für die Tanzkinder bis zum fünften Lebensjahr. Was kann man in dieser Altersklasse überhaupt machen, wenn die Kids für „richtiges“ Gardetraining noch zu jung sind? Wie bringt man den Kindern grundlegende Bewegungsformen bei und wie bekommt man als Trainerin oder Trainer überhaupt ihre Aufmerksamkeit? Diese Fragen soll der Kurs klären.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 20: 13:30 bis 15:00 Uhr mit Laura Kolmsee und Steffi Wolke
Thema: Kindertraining II (Jugend) – Grundschulkinder an den Tanzsport heranführen

Einen Haufen Kinder in einer Tanzgruppe zusammenzuhalten ist nicht einfach. Den sechs- bis zehnjährigen dann aber auch noch anspruchsvolle Choreografien im Bereich Gardetanz und Schautanz beizubringen, scheint für viele unmöglich. Wie das Tanztraining für Jugendkinder gestaltet werden kann und was es in dieser Altersklasse zu beachten gibt, beinhaltet dieser Kurs.  
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 21: 15:30 bis 17:00 Uhr mit Natalie Gebert
Thema: Kindertraining III (Junioren) – Garde- und Schautanztraining für Junioren ab Klasse 5

Jugendliche können anstrengend sein, auch im Tanztraining. Das Juniorentraining ist für viele Trainerinnen und Trainer etwas ganz Besonderes, wenn auch gleichzeitig sehr herausfordernd. Dieser Kurs gibt Inspiration für den Umgang im Garde- und Schautanztraining mit dieser Altersklasse.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 22: 17:30 bis 19:00 Uhr mit Saskia Balling
Thema: Wie macht man einen Schautanz? Musik, Schritte, Formationen, Schwierigkeiten

Von der Idee bis zum fertigen Schautanz ist der Weg weit. Wie kommt man von der Idee zu einer verständlichen Handlung? Wie wird die Handlung zu abwechslungsreichen Schritten, Formationen und spannenden Formationswechseln und Effekten? Wie werden Kostüme und Requisiten eingebunden? Wie wählt man passende Musik aus? Und wie setzt man all das sinnvoll zusammen? Dieser Theoriekurs gibt die Antworten.
Typ: T, Level: A-M

 

Montag, 19. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 23: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Larissa und Patrick Weigt
Thema: Heben wie die Profis – Hebetraining und Figuren für Paare und Gruppen

In diesem Kurs geht es hoch hinaus. Zunächst werden in der Theorie Begrifflichkeiten für das Hebetraining geklärt und welche Position welche Aufgaben hat. Anschließend gibt es Hinweise und praktische Übungsbeispiele zum Aufwärmtraining für Hebungen, Vorübungen sowie Beispiele für Partnerhebungen und Gruppenhebungen für verschiedene Levels.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 24: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Nico Bonn
Thema: Ich trau mich doch! – Umgang mit Angst und Blockaden im Training und auf der Bühne

Immer wieder kommt man im Training an den Punkt, an dem Angst oder Blockaden eine Rolle spielen, insbesondere bei Akrobatik, Hebungen oder anspruchsvoller Tanztechnik. Woher kommen diese Blockaden? Was kann man als Trainerin oder Trainer aber auch als Tänzerin oder Tänzer selbst tun, damit aus dem „Aber ich trau mich nicht!“ ein „Ich trau mich doch!“ wird? Für diese Fragen soll dieser Kurs Lösungsansätze bieten. Darüber hinaus geht es um Angst in der Wettkampfvorbereitung und Techniken, die kurz vor einem Auftritt helfen können.
Typ: T, Level: alle

 

Dienstag, 20. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 25: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Laura Kolmsee und Steffi Wolke
Thema: Mitnehmen, einbeziehen, halten – Elternarbeit im Tanzsport

Bei Kinder- und Jugendtanzgruppen spielen die Eltern eine große Rolle. Sie fahren ihre Kinder zum Training und zu Auftritten, unterstützen im Tanz-Alltag und stehen idealerweise hinter dem Hobby ihrer Kinder. Wie es gelingt, die Eltern der eigenen Tänzerinnen und Tänzer besser ins Vereinsleben zu integrieren und sie in die Tanz-Welt ihrer Kinder mitzunehmen, verrät dieser Kurs.
Typ: T, Level: A-M

 

Kurs 26: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Laura Kolmsee und Steffi Wolke
Thema: Wie fängt man eigentlich an? Crashkurs Garde- und Schautanztraining für Neulinge

Trainer-Neulinge aufgepasst – dieser Kurs ist nur für euch! Woran muss man denken, wenn man auf einmal Trainerin oder Trainer einer Tanzgruppe ist? Welche Aufgaben gehören dazu? Und welche nicht? Und wie baut man eigentlich eine Trainingsstunde auf? Dieser Kurs soll einen Überblick geben und allen, die ins kalte Wasser geworfen wurden, zumindest ein wenig Sicherheit verschaffen.
Typ: T, Level: A

 

Mittwoch, 21. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 27: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Jana Pearce
Thema: Kondition und Periodisierung I – Kraft und Schnelligkeit
Der Tanzsport ist vor allem aufgrund seiner Vielzahl an sportlichen Anforderungen extrem anspruchsvoll. Viele Dinge müssen trainiert werden, um so tanzen zu können, wie man es möchte. Dieser Theoriekurs beschäftigt sich mit den konditionellen Fähigkeiten Kraft und Schnelligkeit, wie man sie trainiert und in welcher Reihenfolge, auch im Jahresverlauf. Neben dem tiefen sportwissenschaftlichen Input gibt es Hinweise für die praktische Umsetzung im eigenen Training.

Typ: T, Level: M-F

 

Kurs 28: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Jana Pearce
Thema: Kondition und Periodisierung II – Ausdauer und Koordination
Der Tanzsport ist vor allem aufgrund seiner Vielzahl an sportlichen Anforderungen extrem anspruchsvoll. Viele Dinge müssen trainiert werden, um so tanzen zu können, wie man es möchte. Dieser Theoriekurs beschäftigt sich mit den konditionellen Fähigkeiten Ausdauer und Koordination, wie man sie trainiert und in welcher Reihenfolge, auch im Jahresverlauf. Neben dem tiefen sportwissenschaftlichen Input gibt es Hinweise für die praktische Umsetzung im eigenen Training.

Typ: T, Level: M-F

 

Donnerstag, 22. Mai 2025 – ONLINE
Kurs 29: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Natalie Gebert
Thema: Warm-up und Cool-Down – das Training sinnvoll beginnen und beenden

Gute Vorbereitung ist zwar nicht alles, aber sehr viel wert. Das gilt auch fürs Tanztraining. Dieser Kurs beleuchtet, warum ein ausreichendes Warm-up wichtig ist und was es zu beachten gibt. Außerdem wird erklärt, warum es keine gute Idee ist, das Cool-Down wegzulassen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche praktische Beispiele, wie Warm-up und Cool-Down gestaltet werden können.
Typ: T+P, Level: A-M

 

Kurs 30: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Elli Kutscha
Thema: Besser reden, besten verstehen, besser streiten – Kommunikationstools für deine Tanzgruppe

„Das hab‘ ich doch gar nicht so gemeint! Hättest du mal gleich was gesagt!“... Wer kennt es nicht: Missverständnisse, Gerede „hintenrum“, angespannte Vibes... Niemand weiß so richtig, was eigentlich das Problem ist. Das Ganze ansprechen will auch niemand. Das muss aber gar nicht sein. Manchmal braucht es nur ein paar Minuten, um Spannungen aus dem Weg zu schaffen, die „in sich reingefressen“ wochenlang auf den Magen geschlagen hätten. Dieser Kurs stellt Tools vor, die ihr einfach anwenden und in der Gruppe üben könnt, um besser kommunizieren und streiten zu lernen.
Typ: T+P, Level: alle

 

Freitag, 23. Mai 2025 – HYBRID IN HOF
Kurs 31: 16:00 bis 17:30 Uhr mit Saskia Balling
Thema: Überdehnt, geprellt, gerissen – Was tun bei Verletzungen in der Halle?

Wie verhält man sich eigentlich, wenn sich im Training oder auf der Bühne jemand wehtut? Was ist die PECH-Regel, wann sollte sie angewendet werden und wann nicht? Was gehört in die Erste-Hilfe-Tasche in jeder Trainingshalle und was kann man sofort tun, auch wenn man gerade kein ausgebildetes medizinisches Fachpersonal in der Halle hat und wann sollte man sofort den Krankenwagen rufen? Dieser Theoriekurs gibt darauf wichtige Antworten. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T, Level: alle

 

Kurs 32: 18:00 bis 19:30 Uhr mit Giovanni de Buono
Thema: Bewegungen verstehen lernen – Grundlagen Choreografie und Bewegungslehre

Der Tanz bietet eine unendliche Möglichkeit, Bewegungen auf die Bühne zu bringen. Wie entstehen diese Bewegungen eigentlich? Was macht eine einfache Bewegung zu einem Tanzschritt? In diesem Kurs gibt es einen Einblick in die Bewegungslehre nach Rudolf von Laban. Außerdem bekommen die Teilnehmer/innen Einblicke in die Kunst des Choreografierens. Der Kurs richtet sich an alle, die mit einem künstlerischen Ansatz grundlegend verstehen möchten, wie Bewegungen und Choreografie funktionieren, wie die eigenen Ideen in Tanz umgesetzt werden können und wie dies idealerweise auch noch beim Publikum ankommt. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T+P, Level: alle

 

Kurs 33: 20:00 bis 21:30 Uhr mit Saskia Balling
Thema: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – Altersangepasstes Training

Beim Training mit Kindern und Jugendlichen gibt es aus medizinischer Sicht viel zu beachten: Wachstumsfugen, Entwicklungsstadien, Pubertät und vieles mehr. Dieser Theoriekurs bietet einen Einblick in altersangepasste Trainingsmethoden für den Tanzsport und gibt wichtige Hinweise zur Prävention von Verletzungen, Fehlhaltungen sowie psychischen Problemen wie Essstörungen bei den Heranwachsenden. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T, Level: alle

 

Samstag, 24. Mai 2025 – HYBRID IN HOF
Kurs 34: 09:15 bis 10:45 Uhr mit Celine Müller
Thema: Mit Plan in der Halle I – Das Tanztraining für Solisten richtig aufbauen

Alle lieben Trainerinnen und Trainer, die wissen, was sie tun. Genau dieses Handwerkszeug soll dieser Kurs bieten. Es geht einerseits darum, wie ein Trainingsjahr für Solisten geplant und aufgebaut werden kann. Andererseits gibt es auch Einblicke in die Inhalte einzelner Trainingseinheiten. Neben dem groben Fahrplan beinhaltet der Kurs zahlreiche praktische Übungsbeispiele. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T, Level: alle

 

Kurs 35: 11:15 bis 12:15 Uhr mit Celine Müller
Thema: Inspiration zum Nachtanzen I – Garde Solisten

In diesem Kurs lernt ihr eine Schrittkombination, die ihr in euren nächsten Solistentanz einbauen könnt. Egal ob Tanzmariechen oder Tanzmajor – Celine hat eine schöne Gardetanz-Kombination vorbereitet, die eure Solisten so richtig strahlen lassen. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort in der Halle mittanzen möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: P, Level: M

 

Kurs 36: 12:45 bis 14:15 Uhr mit Nico Bonn
Thema: Mehr als nur Dehnen I – Beweglichkeit Beine/Spagat

Starr in immer derselben Position verharren war gestern! Um wirklich gesund und nachhaltig beweglicher zu werden, benötigt es viel mehr, als einfach nur das sture Dehnen. Zum Beispiel für den Spagat. Dieser Kurs erklärt in der Theorie Dehnmethoden, die korrekte Technik, wie man Spagat erlernen und auf dem Weg Fehler erkennen kann. Im anschließenden Praxisteil gibt es eine Beispiel-Stunde, wie Spagat-Training gestaltet werden kann. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort in der Halle mittrainieren möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T+P, Level: alle

 

Kurs 37: 14:30 bis 16:00 Uhr mit Nico Bonn
Thema: Mehr als nur Dehnen II – Beweglichkeit Rücken/Schultern

Starr in immer derselben Position verharren war gestern! Um wirklich gesund und nachhaltig beweglicher zu werden, benötigt es viel mehr, als einfach nur das sture Dehnen. In diesem Kurs geht es in der Theorie um Mobilitätstraining, Gelenkigkeit, die Dehnfähigkeit der Muskulatur und die Gleitfähigkeit der neurogenen Strukturen. Weiterführend geht es um Beweglichkeit in Rücken und Schultern für akrobatische Elemente. Im anschließenden Praxisteil gibt es eine Beispiel-Stunde, wie das Beweglichkeits-Training mit Schwerpunkt Rücken gestaltet werden kann. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort in der Halle mittrainieren möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T+P, Level: M-F

 

Kurs 38: 16:30 bis 17:30 Uhr mit Nico Bonn
Thema: Thema: Inspiration zum Nachtanzen II – Garde Schritte

Du bist auf der Suche nach neuem Schritte-Material für deine Garde? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Hier gibt’s mehr als Auf-zu-auf-zu oder Ferse-Spitze-Ferse-ran. Es wird eine abwechslungsreiche Schrittfolge für eine Gardegruppe erarbeitet. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort in der Halle mittanzen möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: P, Level: A

 

Sonntag, 25. Mai 2025 – HYBRID IN HOF
Kurs 39: 09:15 bis 10:45 Uhr mit Celine Müller
Thema: Mit Plan in der Halle II – Das Tanztraining für Gruppen richtig aufbauen

Alle lieben Trainerinnen und Trainer, die wissen, was sie tun. Genau dieses Handwerkszeug soll dieser Kurs bieten. Es geht darum, wie eine Trainingseinheit für eine Tanzgruppe grundlegend aufgebaut sein sollte, was in welcher Phase trainiert werden kann und wie sich die Trainingseinheiten im Verlaufe eines Tanz-Jahres verändern. Neben dem groben Fahrplan beinhaltet der Kurs zahlreiche praktische Übungsbeispiele für die einzelnen Phasen des Trainings. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: T, Level: alle

 

 

Kurs 40: 11:15 bis 12:15 Uhr mit Celine Müller
Thema: Inspiration zum Nachtanzen III – Gardetanz

Gardetanz-Anfänger aufgepasst – dieser Kurs ist für euch! Egal ob Kindergruppe oder schon ältere Anfänger – hier gibt es eine kleine Choreografie zum Nachtanzen, die euch nicht sofort verzweifeln lässt. Grundschritte werden mit einfachen Arm-Bewegungen variiert und kombiniert, sodass sie in der Gruppe einen schönen Effekt haben. Dieser Kurs wird live von den Hofer Tanz Tagen übertragen. Wer vor Ort dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bitte unter www.die-vollgasgeber.de. Wer online dabei sein möchte, bucht diesen Kurs bei uns.
Typ: P, Level: A


Infos über die Kursleiterinnen und Kursleiter

Sicher kennt ihr schon den einen oder anderen Namen, den ihr hier gelesen habt. Trotzdem möchten wir euch noch einmal kurz die Köpfe hinter dem Bildschirm vorstellen, die die Kurse der Garde & Show TanzAkademie leiten werden:

 

Anika Bornemann und Ann-Cathrin Krug (Baunatal)

gehören als ehemalige Meister-Trainerinnen der Stadtgarde Baunatal zu den bekanntesten und erfolgreichsten Trainer-Gesichtern im BDK. Ihre Gruppe gilt als Vorreiter in Sachen Zusammenhalt und Teamgeist. Sie haben sich über die Jahre hinweg durch ihre unverkennbaren und kreativen Choreografien einen Namen gemacht. Mittlerweile fungieren sie als sportliche Leiterinnen der GCG Baunatal.

 

Annika May Bock (Darmstadt)

ist ausgebildete Bühnentänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin und führt ihr eigenes Tanzstudio in Darmstadt. Darüber hinaus hat sie zwei Trainer-C-Lizenzen und unterrichtet Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen in Ballett, Jazz und Modern. Ihre tänzerische Tätigkeit führte sie in verschiedene TV- und Kino-Produktionen. Als Dozentin gibt sie vielseitige Kurse im Tanz-, Sport- und Pädagogikbereich. 

 

Celine Müller (Leinfelden-Echterdingen)

tanzt seit vielen Jahren an der Spitze der Tanzmariechen und Tanzpaare, außerdem in der Gemischten Garde und der Weiblichen Garde der "Filderer" aus Leinfelden-Echterdingen und konnte bereits einige Deutsche Meistertitel im BDK sammeln. Einige Jahre trainierte sie die Juniorengarde. Aktuell ist sie als Trainerin der Ü15-Garden bei den Filderern aktiv und engagiert sich bei Trainer-Schulungen in Baden-Württemberg.

 

Elli Kutscha (Leipzig)

ist ausgebildete Physiotherapeutin, studiert im Master Psychologie und ist beruflich in verschiedenen Sport- und Tanzprogrammen als professionelle Trainerin mit verschiedenen Lizenzen unterwegs. Elli ist als Dozentin in ganz Deutschland gefragt. Sie arbeitet zudem als Ausbilderin und schreibt gerade ihr zweites Buch über Body- und Mind-Themen. Früher hat sie selbst Garde und Schau getanzt.

 

Franziska Zilch (Offenbach)

ist aktive Tänzerin im Bereich JMC (Jazz Modern Contemporary) im DTV. Sie arbeitet nebenberuflich als Tanztrainerin verschiedener Showtanzgruppen und JMC-Gruppen und ist in diesem Bereich auch mit entsprechenden Trainer-Lizenzen ausgestattet. Mit ihren Turnier-Erfahrungen in verschiedenen Verbänden (DVG, TAF, DTV) verfügt sie außerdem über ein breites praktisches Wissen. 

 

Giovanni de Buono (Frankfurt/Mannheim)

ist ausgebildeter Bühnentänzer, Choreograf und Pädagoge. Als professioneller Tänzer ist er hauptsächlich in der freien Szene unterwegs. Giovanni leitet eine eigene Tanzkompanie, die regelmäßig zeitgenössische Stücke an verschiedenen Theatern präsentiert. Als Tanzlehrer unterrichtet er an Tanz- und Musicalschulen. Zudem ist er bei Tanzfestivals europaweit als Dozent aktiv und unterrichtet nahezu alle Stile von Ballett bis HipHop.

 

Jana Pearce (Berlin)

ist Sportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Prävention und Rehabilitation und hat ihren Master mit sportpsychologischem Schwerpunkt abgeschlossen. Sie hat selbst viele Jahre Garde und Tanzmariechen in verschiedenen Vereinen in NRW getanzt und wurde unter anderem zwei Mal Norddeutsche Meisterin. Heute ist sie Trainerin und deutschlandweit gefragte Akrobatik-Dozentin.

 

Jana Pruß und Melanie Hagemann-Mohr (Neuenkirchen)

sind leitende Trainerinnen beim Tanzkorps Rote Husaren Neuenkirchen und in dieser Funktion mittlerweile seit Jahrzehnten erfolgreich und hoch dekoriert mit Titeln im BDK. Die beiden prägen mit ihrem Team Trends in Sachen Choreografie im Gardetanz. Außerdem sind sie als Ausbilderinnen aktiv und auch beruflich mit Fitness- und Gesundheitsthemen vertraut. 

 

Katharina Geist (Erfurt)

ist die Erfinderin und der kreative Kopf von Garde & Show. Sie hat Journalistik und Medienmanagement studiert, arbeitete bereits für zahlreiche Medien und kennt die gesamte Bandbreite unseres Sports. Katharina hat selbst viele Jahre in verschiedenen BDK-Disziplinen getanzt und sich später zu zeitgenössischen Tanzstilen umorientiert. Im BDK hat sie die Trainer-C-Lizenz und ist als Schautanz-Trainerin aktiv.

 

Larissa und Patrick Weigt (Erkelenz)

sind Karnevalisten durch und durch und sowohl auf den Turnierbühnen als auch auf den Auftrittsbühnen im Karneval zu Hause. Sie haben sich als Tanzpaar auf außergewöhnliche Hebungen spezialisiert und starten damit auch außerhalb des karnevalistischen Tanzsports richtig durch. Neben der Prinzengarde Erkelenz sind die beiden im Cheerleading- und Dance-Team der Kölner Football-Mannschaft Rhein Fire aktiv. 

 

Laura Kolmsee und Steffi Wolke (Baunatal)

gehören zum Jugend-Trainer-Team der GCG Baunatal und halten jede Woche über 40 Kinder im Training bei Laune. Ihre Gruppe gilt für viele als Vorbild. Mit breitem theoretischen und praktischem Wissen, unter anderem aus ihren C-Lizenz-Lehrgängen, gehen die Trainerinnen immer wieder neue Wege. Außerdem tanzten beide viele Jahre selbst in der GCG.

 

Michi Armannsberger (München)

ist staatlich geprüfte Tanz-, Sport- und Gymnastiklehrerin und hat damit ihre große Leidenschaft zu ihrem Beruf gemacht. Das Tanzen wurde ihr in die Wiege gelegt. Sie steht sowohl als Tänzerin auf der Bühne als auch als Trainerin in der Halle. Mit den Wettkampfmannschaften der Tanzsportabteilung des TSV Schleißheim hat sie zahlreiche Erfolge in verschiedenen Disziplinen und Verbänden erzielt. Michi ist das, was man wohl eine echte Allrounderin nennen könnte. 

 

Natalie Gebert (Coburg)

trainiert schon seit einigen Jahren die Ü15-Mannschaft der Tanzsportgarde Coburger Mohr im Gardetanz und Schautanz. Angefangen hat sie mit dem Nachwuchs und lange die Junioren trainiert, als sie selbst noch als Tänzerin der Königsgarde auf der Bühne stand. Neben dem karnevalistischen Tanzsport hat sich Natalie der Sportart Crossfit verschrieben, was immer wieder neue Inhalte und Methoden in ihre Trainingseinheiten bringt. 

 

Nico Bonn (Düren)

ist Tänzer und Solisten- sowie Gruppen-Trainer (C-Lizenz) bei der KG Wendene Seempött. Im Bereich Tanzpaar ist Nico bereits mit zwei Deutschen Meistertiteln dekoriert, mit der Gemischten Garde regelmäßig bei den Meisterschaften im Finale. Nico hat Physiotherapie studiert und arbeitet im Bereich Rehabilitation und Sport-Physiotherapie. Dadurch kennt er sich bestens in den Bereichen Fitness und Gesundheit aus. 

 

Samira Pruß und Wiebke Beckers (Alsdorf)

sind Trainerinnen im BDK mit C-Lizenz, ehemalige Tanzmariechen und seit vielen Jahren als Gardetänzerinnen auf den Turnierbühnen aktiv. Samira wurde dreimal Norddeutsche Meisterin. Mittlerweile leiten sie ihre eigene Gruppe der Tanzsportgarde Warden und geben ihr umfassendes Können weiter.  Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ist Samiras und Wiebkes Geheimwaffe. 

 

Saskia Balling (Hof)

tanzt schon ihr ganzes Leben und leitete bereits selbst einen Tanzverein in ihrer Heimatstadt in Sachsen-Anhalt. Seit 2011 ist sie bei den Soul City Dancers in Hof als Trainerin, Choreografin und Tänzerin aktiv. Auch beruflich hat es Saskia richtig drauf: Sie arbeitet als Ärztin am Uniklinikum in Erlangen und nebenbei als Tanzlehrerin für Jazz und Dozentin bei etablierten Workshop-Reihen wie den Hofer Tanz Tagen. 

 


Antworten auf häufige Fragen

Bei der Anmeldung hat etwas nicht funktioniert, was muss ich tun? Ich habe eine ganz spezielle Anfrage, wohin kann ich mich wenden? 

-- Bitte melde dich mit deinem Anliegen unter info@gardeundshow.de - wir versuchen, so schnell es geht zu antworten. --

 

Wie ist das mit den Präsenz-Kursen in Hof?

-- Die Kurse 31 bis 40 könnt ihr entweder online belegen oder vor Ort bei den Hofer Tanz Tagen. Beides ist dieses Mal möglich. Wenn ihr sie online belegen möchtet, bucht ihr sie über uns. Wenn ihr nach Hof kommen möchtet, bucht ihr sie über www.die-vollgasgeber.de. --

 

Kann ich auch Online-Kurse UND Präsenz-Kurse machen?

-- Natürlich! Dann müsstest du dich zweimal anmelden. Für alle Online-Kurse meldest du dich bei uns an. Für alle Präsenz-Kurse meldest du dich über die Hofer Tanz Tage an. --

 

Über welche Plattform finden die Online-Kurse statt?

-- Wir arbeiten mit Zoom. Eine spezielle Software ist dafür nicht nötig. --

 

Wann werden die Anmelde-Links für Zoom versendet?

-- Wir versenden die Links in der Regel einen Tag vor dem Kurs. --

 

Was benötige ich für die Kurse?

-- Für die Theorie-Kurse benötigst du in der Regel nichts, außer vielleicht etwas zu schreiben, wenn du dir etwas notieren möchtest. Für die kombinierten Theorie- und Praxiskurse und die Praxiskurse benötigst du bequeme Kleidung und je nach Thema ein wenig Platz, um dich zu bewegen. -- 

 

Wie lange geht ein Kurs?

-- Zwischen 60 und 90 Minuten. ---

 

Kann ich die Kurse auch mit dem Handy gucken oder benötige ich einen PC?

-- Du kannst auch mit dem Handy teilnehmen. Da die meisten Kurse aber auch eine Bildschirmpräsentation beinhaltet, empfehlen wir eine Teilnahme über Laptop oder PC. --

 

Muss ich meine Kamera bei dem Kurs anhaben?

-- Nein. Die Teilnahme ist bei fast allen Kursen auch ohne Kamera möglich. Ob du sie anhaben möchtest oder nicht, ist dir überlassen. --

 

Werden die Kurse aufgezeichnet, sodass ich sie mir später wieder ansehen kann?

-- Nein, wir möchten den Live-Event-Charakter der Kurse bewahren und kein On-Demand-Anbieter sein. In dem Fall müssten wir die Preise für die Kurse deutlich höher gestalten. --

 

Ich kann an dem Tag, für den ich mich angemeldet habe, kurzfristig doch nicht. Was muss ich tun?

-- Gib deinen Kursplatz an eine Freundin oder einen Freund weiter (und uns in dem Fall kurz Bescheid). Ansonsten ist es nicht so tragisch, wenn du einen Theoriekurs live verpasst, denn du bekommst anschließend in aller Regel ein ausführliches Handout, das die Inhalte nochmals zusammenfasst, mit dem du ebenfalls gut arbeiten kannst. --

 

Kann ich auch mit mehreren Personen an dem Kurs teilnehmen?

-- Ja, aber es muss jede einzelne Person einen eigenen Platz buchen, gern auch als Sammelbuchung über den Verein. Wie im echten Leben: Für die Veranstaltung benötigt jede Person ein eigenes Ticket. -- 

 

Gibt es einen Gruppen- oder Mengenrabatt?

-- Ja, schau mal weiter oben unter dem Punkt "Preise". --